„Gedruckte“ Kreationen aus Schokolade, Marzipan und Kartoffelpüree

Vor einigen Tagen habe ich Euch den Lebensmittel-3D-Drucker des Münchner Startups Bocusini vorgestellt. Jetzt zeigen die Macher des Druckers noch einige weitere Bilder, die ich Euch nicht vorenthalten möchte.

Noch mehr Kreationen aus Marzipan, geschmolzener Schokolade und Kartoffelpüree:

 

Ein Blick in den Kühlschrank
oder eben auch: 26 Blicke in die Kühlschränke

Der englische Filmenthusiast Roman Holiday hat mal eben „alle Blicke in den Kühlschrank“, aus den Filmen, die ihm unter die Augen gekommen sind, zusammengeschraubt.Daraus ist eine sehr lustige Montage entstanden. Viel Spaß beim Anschauen!

Weite Montagen von Roman Holiday findet ihr hier!

Habt Ihr alle Filme erkannt? Hier ist die komplette Liste:

00:01 – 127 Hours (2010)
00:07 – The Resident (2011)
00:10 – Captivity (2007)
00:14 – Bridget Jones’s Diary (2001)
00:17 – The Nanny Diaries (2007)
00:20 – Little Manhattan (2005)
00:23 – LOL (2012)
00:24 – Ghostbusters (1984)
00:26 – Firehouse Dog (2007)
00:28 – Flight (2012)
00:32 – The Clink of Ice (Le Bruit des glaçons) (2010)
00:35 – Fight Club (1999)
00:39 – TRON: Legacy (2010)
00:42 – A Nightmare On Elm Street 5: The Dream Child (1989)
00:46 – Secretary (2002)
00:48 – 1408 (2007)
00:51 – Trouble With The Curve (2012)
00:55 – Rise Of The Planet Of The Apes (2011)
00:59 – The Incredible Hulk (2008)
01:03 – The Fifth Element (1997)
01:06 – Taken 3 (2014)
01:09 – The Jacket (2005)
01:13 – Mission: Impossible III (2006)
01:16 – The Voices (2014)
01:19 – Mrs. Doubtfire (1993)
01:22 – X2: X-Men United (2003)

(- Roman Holiday)

 

Spaten Stich 2015

Spaten Stich das CateringDas Team der Food Soldiers kann an unmöglichsten Orten das Unmögliche möglich machen.

Die Sonne war noch leicht am Schlafen, da baute das Team schon das Catering für 120 Gäste auf die auf den Spatenstich geladen waren.

 

Filmtipp:
„10 Milliarden –
Wie werden wir alle satt?“

Heute mit einem Kinotipp: 10 Milliarden – Wie werden wir alle satt?

Der Film stellt sich nicht nur die o.g. Frage. Er fordert und ebenfalls auf unseren Konsum zu überdenken – und zwar nicht nur in der Quantität.
Die Frage, warum so viele Lebensmittel 8.000 km über den Erdkreis gekarrt werden müssen, beschäftigt mich schon lange und hat natürlich auch einen Einfluss auf meine Küchenkultur. Ich bin kein Gegner exotischer Lebensmittel (im Gegenteil), allerdings schaue ich sehr gerne aus dem Fenster und betrachte, was so gerade im heimischen Garten wächst. Ich empfinde es als „ein Mehr“ an Lebensqualität, wenn man die Jahreszeiten auch kulinarisch auf dem Teller erleben kann.

Ob der Film in Eurer Nähe läuft, erfahrt ihr auf dieser Website.

Regisseur Valentin Thurn hat sich seit dem Erfolg seines Dokumentarfilms „Frisch auf den Müll“ von 2011 ganz auf das Thema Ernährung spezialisiert. Wer das Thema „Essen“ als Teil einer ganzheitlichen und nachhaltigen Philosophie versteht, dem sei auch dieser Titel als Filmtipp ans Herz gelegt.

Schon heute hat jeder Sechste zu wenig Nahrung. Im Laufe des 21. Jahrhunderts soll die Weltbevölkerung auf insgesamt zehn Milliarden Menschen ansteigen, wodurch sich zwangsläufig die Frage stellt, woher die Nahrung für deren Versorgung kommen soll. Das Lager der industriellen Landwirtschaft setzt auf weitere Expansion und Massenproduktion, während die traditionelle Landwirtschaft dazu aufruft, behutsamer mit den begrenzten Ressourcen umzugehen, deren schamlose Ausbeutung die Grundlage für die Ernährung der Menschheit zerstört. In Valentin Thurns Dokumentation werden beide Seiten und Visionen für die Zukunft vorgestellt und kritisch hinterfragt. Durch diesen Ansatz wird der Zuschauer letzten Endes selbst dazu aufgerufen, sein eigenes Essverhalten und dessen potentielle Auswirkungen zu problematisieren.

– Prokino-Filmverleih

Food-Art von Martin Roller – großartig!

Der Berliner Fotograf und Objektkünstler Martin Roller hat eine sehr unterhaltsame Fotoreihe geschaffen, die ich Euch nicht vorenthalten möchte.
Und das schöne ist, bei allen Werken handelt es sich um echte Handarbeit, keine Photoshop-Tricks also.

 … Dabei lege ich hohen Wert auf realistische Settings. Bei den gezeigten Dingen handelt es sich um reale Objekte. Es sind weder 3D-Programme zum Einsatz gekommen noch habe ich die Bilder durch Fotomontagen erstellt.

Ich finde Sie großartig. Wer einen Abszug kaufen und einen echten „Roller“ an der Wand hängen haben möchte, der kann auf seiner Webseite einen Abzug bestellen:
http://martin-roller.wix.com/martin-roller

Kohlehydrate, Fette, Ballaststoffe, Mineralien und Vitamine. Lebensmittel sind nicht nur die
Summe ihrer Inhaltsstoffe!
Seit jeher und durch alle Kulturen hindurch werden Lebensmittel nicht nur zum Verzehr vorbereitet, sondern zugleich gestaltet. Und deren Zubereitung verführt uns zum Genuss. In meinen Arbeiten gebe ich den Speisen ein neues, ungewohntes Gesicht und lasse den Betrachter weitere Erfahrungsebenen wahrnehmen.

 

„Gartenlust“ Schloss Dyck

Schloss Dyck

Alljährlich findet die „Gartenlust“ in der wunderschönen Parkanlage von Schloss Dyck statt. Angeboten werden unter anderem italienische Spezialitäten, Accessoires und mediterrane Pflanzen. Insgesamt über 150 Aussteller präsentieren exklusive Gartenaccessoires, Gartenmöbel, Pflanzen, Terrakotta, Dekorationen, Bücher, Lifestyles und Kulinarisches.

Kurz – einfach alles was das Leben und Arbeiten im Garten zu einem Genuss macht.

Nicht zu kurz kommen dabei kulinarische Besonderheiten für Leib und Seele.

In diesem Jahr konnten wir Christian Senff

mit dem Unternehmen Kenwood Deutschland Live erleben.

Mein neuer Drucker für die Küche!

Die Münchner Unternehmung Bocusini hat gerade erfolgreich Ihren 3D-Food-Drucker auf Kickstarter finanziert. Das Finanzierungsziel wurde sogar 5 Tage vor Ablauf der Kampagne erreicht.
Als „Druckmedium“ können Marzipan und geschmolzene Schokolade, aber auch Kartoffelbrei verwendet werden. Die Bilder aus dem Video sehen schon einmal spannend aus. Da kommen mir doch gleich zwei, drei gute Ideen für mein nächstes Catering-Projekt. Mal schauen, wie der Drucker in einem ersten Test in einer richtigen Küche abschneidet.

Nach einer ersten Recherche will die Unternehmung auch „Nachrüst-Pakete“ für herkömmliche 3D-Drucker entwickeln … ich bin sehr gespannt.

Hier das Kickstarter-Video.  Zur Kampagne geht es hier lang!